grundbildung_bm2go_wirtschaft
Grundbildung

BM2GO Typ Wirtschaft


Der Bildungsgang mit Blended Learning: BM-2-Abschluss mit nur drei Präsenztagen. BM2GO kombiniert den klassischen Präsenzunterricht mit selbständigem, eigenverantwortlichem Lernen.

Als erste Berufsmaturitätsschule im Kanton Zürich setzt die Berufsfachschule Uster auf Blended Learning – und zwar mit dem innovativen Angebot BM2GO (BM 2 Typ Wirtschaft). Jeweils von Montag bis Mittwoch findet der Präsenzunterricht an der Berufsfachschule Uster statt – die übrigen Lernstunden im Umfang von einem Lerntag teilt man sich einfach selbst ein. Kurz: Man lernt wo, mit wem und wann man möchte. Ganz nach der Devise: «BM2GO: Deine BM, so wie du sie willst»

 

Erfahren Sie mehr zum Informationsabend BM 2:

Prüfungsfreie Aufnahme

  • Kaufleute Profil E mit EFZ

    Prüfungsfreie Aufnahme in die BM 2 Typ Wirtschaft für Kaufleute Profil E mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ):

    • Der Durchschnitt aus den Fachnoten Deutsch, Englisch, Französisch, W&G I und W&G II muss mindestens 4.5 betragen.
    • Es müssen nicht alle Fachnoten genügend sein.

    Diese Regelung gilt ab Ausstellung des EFZ und für die zwei direkt anschliessenden Kalenderjahre. Wird der Notenschnitt von mindestens 4.5 nicht erreicht, muss die Aufnahmeprüfung absolviert werden.

  • Kaufleute Profil E im 5. Semester

    Prüfungsfreie Aufnahme in die BM 2 Typ Wirtschaft für Kaufleute Profil E im letzten Lehrjahr:

    • Der Durchschnitt aus den Zeugnisnoten des 5. Semesters in den Fächern Deutsch, Französisch, W&G (doppelt gewichtet) und der Fachnote Englisch (Vorabschluss) muss mindestens 4.5 betragen.
    • Es müssen nicht alle Noten genügend sein.

    Diese Regelung gilt, wenn direkt im Anschluss an die Lehre mit der BM 2 gestartet wird. Wird der Notenschnitt von mindestens 4.5 nicht erreicht, muss die Aufnahmeprüfung absolviert werden.

Aufnahmeprüfung

  • Allgemeine Informationen

    Gelernte Berufsleute mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, welche die Voraussetzungen für die prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen, haben eine Aufnahmeprüfung abzulegen.

    Aufnahmeprüfung Mathematik

    Die Mathematikprüfung umfasst einen Teil. Dauer: 90 Minuten; Hilfsmittel: von der Bildungsdirektion zugelassene Taschenrechner.

    Aufnahmeprüfung Deutsch

    Die Deutschprüfung umfasst zwei Teile.

    Teil 1: Sprachbetrachtung und Textverständnis; Dauer: 45 Minuten; Hilfsmittel: keine

    Teil 2: Verfassen eines Textes; Dauer: 90 Minuten; Hilfsmittel: Rechtschreibewörterbuch (z.B. Duden «Rechtschreibung»).

    Bestehensnorm

    Die Aufnahme in die Berufsmaturitätsschule erfolgt, wenn eine Prüfungsnote von mindestens 4,25 erreicht wurde. Die Prüfungsnote wird auf zwei Dezimalstellen gerundet

    Eintritt

    Nach bestandener Prüfung erfolgt der Schuleintritt im anschliessenden oder dem darauffolgenden Schuljahr. Die Berufsmaturität kennt keine Probezeit.

     

    Weiterführende Links:

    Mathematik-Musterprüfungen mit Lösungen

    Deutsch-Musterprüfungen mit Lösungen

    Merkblatt zu den neuen Regeln für die Aufnahme in eine Maturitätsschule

    Berechnung der Gesamtnote der Zentralen Aufnahmeprüfung in eine Fachmittelschule oder
    in eine Berufsmaturitätsschule

    Prüfung, Ablauf, Hilfsmittel

    www.zh.ch/zap

     

    Die BFSU bietet auch BM-2-Vorbereitungskurse an:

     

  • Prüfungsanmeldung

    Die Anmeldung ist ab 1. Januar 2025 möglich.

    Bitte beachten Sie, dass dies keine Anmeldung zum Lehrgang ist, sondern nur für die Aufnahmeprüfung.

    Aufnahmeprüfung BM 2

    • Anmeldeschluss: Montag, 10. Februar 2025
    • Aufnahmeprüfung: Samstag, 15. März 2025

     

    Anmeldegebühr
    Die Anmeldegebühr beträgt CHF 50.00. Nach Abschluss der Anmeldung kann die Gebühr nicht erstattet werden, unabhängig davon, ob die Aufnahmeprüfung abgelegt wurde oder nicht. Anmeldungen für den prüfungsfreien Übertritt sind kostenlos.

     

    Eintrittstermin nach bestandener Aufnahmeprüfung
    Nach bestandener Prüfung erfolgt der Schuleintritt im anschliessenden oder dem darauf folgenden Schuljahr.

     

Lehrgangsanmeldung

Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten, unabhängig davon ob Sie prüfungsfrei zugelassen werden oder die Aufnahmeprüfung absolvieren möchten.

Kosten

  • Schulgeld

    Der Lehrgang ist für Personen kostenlos, deren amtlicher Wohnsitz in den beiden Jahren vor Ausbildungsbeginn im Kanton Zürich lag. Wer im gleichen Zeitraum nicht lückenlos im Kanton Zürich wohnhaft war, muss vorgängig beim Wohnortskanton eine Kostengutsprache beantragen. Sofern der Wohnortskanton keine Kostengutsprache erteilt, fallen Lehrgangskosten von ca. CHF 17’000.00 an.

  • Lehrmittel und weitere Kosten

    Für Lehrmittel ist mit einmaligen Auslagen von rund CHF 1’100.00 zu rechnen. Kosten für die Anschaffung eines Laptops sind darin nicht enthalten.

    Während der Dauer des Bildungsgangs können Ausgaben für freiwillige Projektreisen und freiwillige Sprachaufenthalte hinzukommen. Das Kostendach freiwilliger Sprachaufenthalte liegt bei ca. CHF 2’000.00 pro Aufenthalt. Die Kosten von freiwilligen Projektreisen können variieren, da das Programm pro Klasse individuell gestaltet wird.

    Falls während des Bildungsgangs Prüfungen zur Erlangung internationaler Sprachdiplome abgelegt werden, gehen die Prüfungskosten zu Lasten der Geprüften.

     

Fächer

  • Inhalte

    Deutsch
    Im Vordergrund stehen der Umgang mit Texten, ihre literaturgeschichtliche Einordnung und ihre gattungsspezifischen Eigenheiten. Mehr Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation sowie die Reflexion über die Sprache sind weitere Ziele des Deutschunterrichts.

    Fremdsprachen
    In den Fremdsprachen werden alle vier Grundfertigkeiten – Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben – trainiert. Im Hinblick auf die Abschlussprüfungen werden insbesondere der Umgang mit Texten aus Zeitschriften und Magazinen, die Eigenproduktion von Texten sowie die Fähigkeit, anspruchsvollere Gespräche zu führen, geschult. Zur Prüfungsvorbereitung gehören individuelle Lektüren. Abschluss auf Niveau B2 nach GER.

    Wirtschaftsfächer (FRW, W&R)
    In den Wirtschaftsfächern werden verschiedene Themen aus den Bereichen Betriebs- und Rechtskunde, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeografie sowie Rechnungswesen vertieft bzw. eingeführt (z. B. Mittelflussrechnung).

    Mathematik
    Die Mathematik beschäftigt sich mit dem Lösen von Gleichungs- und Ungleichungs-Systemen, der linearen Optimierung, dem Arbeiten mit Potenzen und Wurzeln sowie Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Finanzmathematik. Die Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden müssen Problemstellungen aus dem wirtschaftlichen Bereich mit Hilfe der Mathematik lösen können.

    Geschichte und Politik (G&P)
    In der Geschichte wird hauptsächlich auf das 19. und 20. Jahrhundert eingegan­gen. Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden sollen wichtige Ereignisse sowie kulturelle und geistige Strömungen in ihren Zusammenhängen erkennen und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklung beurteilen können.

    Technik und Umwelt (T&U)
    In diesem Fachbereich werden grundlegende ökologische, wirtschaftsgeografische und politische Fragen interdisziplinär und aktualitätsbezogen bearbeitet.

  • Lehrplan

    Lehrpläne sind eine Grundlage zielorientierter Unterrichtsgestaltung. Der kantonale Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität gibt Antwort, was Studierende am Ende des Bildungsgangs können müssen, um erfolgreich eine weiterführende Ausbildung zu absolvieren, insbesondere ein Studium an einer Fachhochschule.

     

  • Lektionentafeln

    Aus der Lektionentafel ersehen Sie die Verteilung der Lektionen.

     

     

Umgang mit Absenzen

Im Unterricht der Berufsmaturität 2 besteht Präsenzpflicht (Ausnahme: Distanzlernanteil im Bildungsgang BM2GO). Zur Abklärung von unentschuldigten Absenzen im Unterricht der Berufsmaturität 2 sind die Abwesenheiten rechtzeitig und korrekt mitzuteilen. Der Umgang mit Absenzen ist im «Disziplinar- und Absenzenreglement der Berufsfachschule Uster (BFSU)» geregelt. Es wird zwischen
nicht voraussehbaren und voraussehbaren Abwesenheiten unterschieden.

  • Nicht-voraussehbare Abwesenheiten
    • Bei Abwesenheiten sind umgehend den Fachlehrpersonen schriftlich und unter Angabe des Entschuldigungsgrundes und der voraussichtlichen Dauer der Abwesenheit zu informieren. Die Abwesenheit gilt noch als unentschuldigt.
    • Unentschuldigte Abwesenheiten aufgrund von Krankheit oder Unfall können innert sieben Tagen mit einem ärztlichen Zeugnis bei der Klassenlehrperson entschuldigt werden.
    • Bei anderen Entschuldigungsgründen als Krankheit oder Unfall sind Entschuldigungsgesuche schriftlich und mit Angabe des Entschuldigungsgrundes (digitales Formular «Entschuldigungsgesuch BM2») innert 7 Tagen an die Abteilungsleitung zu richten. Wurden aufgrund der Absenz Tests oder andere notenrelevante Leistungsnachweise verpasst, klären die Studierenden mit den Fachlehrpersonen wann und in welcher Form die verpassten Leistungsnachweise erbracht werden können.
    • Drei Verspätungen werden als eine unentschuldigte Absenz gezählt.

     

  • Voraussehbare Abwesenheiten
    • Für alle voraussehbaren Abwesenheiten kann bei der Abteilungsleitung im Voraus ein schriftliches Dispensationsgesuch (digitales Formular «Dispensationsgesuch BM2») unter Angabe des Grundes eingereicht werden. Der Entschuldigungsgrund ist zu belegen.
    • Die Studierenden werden über den Entscheid informiert. Bei einem positiven Entscheid gilt die Absenz als entschuldigt. Nicht rechtzeitig eingereichte oder abgelehnte Dispensationsgesuche gelten als unentschuldigte Absenzen.
    • Finden während Abwesenheiten Tests oder andere notenrelevante Leistungsnachweise statt,
      nehmen die Studierenden mit den Fachlehrpersonen im Voraus Kontakt auf und vereinbaren, wann und in welcher Form verpasste Leistungsnachweise erbracht werden.

     

  • Unentschuldigte Absenzen
    • Bei Häufungen von unentschuldigten Absenzen können disziplinarische Massnahmen ergriffen werden. Eine Häufung entspricht drei unentschuldigten Absenzen im gleichen Fach oder 16 unentschuldigten Absenzen über alle Fächer. Unentschuldigte Absenzen werden mit Beginn jedes Schuljahres neu gezählt.
    • Mögliche Disziplinarmassnahmen bei einer Häufung von unentschuldigten Absenzen:
      • Schriftliche Ermahnung durch die Abteilungsleitung
      • Kostenpflichtiger Verweis durch die Abteilungsleitung mit Androhung auf Ausschluss aus dem Bildungsgang Berufsmaturität BM 2 bei einer weiteren Häufung von unentschuldigten Absenzen
      • Ausschluss aus dem Bildungsgang BM 2 durch die Abteilungsleitung bei einer weiteren Häufung unentschuldigter Absenzen

Qualifikation & Perspektiven

  • Promotionsverfahren

    Für die Aufnahme ins nächste Semester ist ein Notendurchschnitt von 4.0 über alle Fächer (ausser IDAF und IDPA) erforderlich und es dürfen höchstens zwei Noten ungenügend sein, wobei die Abweichung dieser ungenügenden Noten zur Note 4.0 insgesamt den Wert von 2.0 Notenpunkten nicht übersteigen darf. Wer eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, scheidet aus dem Lehrgang aus.

  • Notenrechner
  • Berufsmaturitätsprüfungen

    Weitere Informationen zu den Abschlussprüfungen finden Sie hier.

     

  • Berufliche Perspektiven

    Der Abschluss ermöglicht Ihnen den prüfungsfreien Einstieg in die Fachhochschule mit wirtschaftlicher Ausrichtung. Sie erlaubt aber auch den Zugang zu technischen und sozialen Fachhochschulen oder via Passerelle zur Universität.

BM-2-Bildungsgänge an der BFSU

  • BM 2 Vollzeit Typ Wirtschaft

    Zielgruppe: Wer den Fokus voll und ganz die BM-2-Ausbildung legen kann und innerhalb eines Jahres die Hochschulreife erlangen möchte, ist in der BM 2 Teilzeit richtig! Wir empfehlen neben dem Bildungsgang keiner weiteren Beschäftigung nachzugehen.

    Dauer: 1 Jahr (2 Semester Vollzeitstudium)

    Unterrichtstage: 4 Tage Präsenzunterricht pro Woche (Montag bis und mit Donnerstag)

    Unterrichtszeit: 07.40 Uhr bis 17.25 Uhr

    Lektionen pro Woche: 36 Lektionen Präsenzunterricht

  • BM2Go Typ Wirtschaft

    Zielgruppe: Wer Interesse daran hat und in der Lage ist, die Verantwortung für das eigene Lernen selbst in die Hand zu nehmen, ist in der BM2GO richtig! Zudem ist es von Vorteil, wenn man digital versiert ist, da viele Inhalte über e-Learning erarbeitet werden.

    Dauer: 1 Jahr (2 Semester Vollzeitstudium)

    Unterrichtstage: 3 Tage Präsenzunterricht pro Woche (Montag bis und mit Mittwoch)

    Unterrichtszeit Präsenzunterricht: 07.40 Uhr bis 17.25 Uhr

    Lektionen pro Woche: 27 Lektionen Präsenzunterricht 9 Lektionen begleitetes selbstorganisiertes Lernen

  • BM 2 Teilzeit Typ Wirtschaft

    Zielgruppe: Wer Interesse Arbeit und Schule unter einen Hut bringen möchte, ist in der BM 2 Teilzeit richtig! Wir empfehlen neben dem Bildungsgang maximale einer Beschäftigung im Umfang von 50 % bis 60 % nachzugehen.

    Dauer: 2 Jahre (4 Semester berufsbegleitend)

    Unterrichtstage: 2 Tage Präsenzunterricht pro Woche (Montag und Dienstag)

    Unterrichtszeit: 07.40 Uhr bis 17.25 Uhr

    Lektionen pro Woche: 18 Lektionen Präsenzunterricht

Repetition an der BFSU

Wenn es nicht geklappt hat, lassen Sie sich nicht entmutigen. Wir unterstützen Sie. Nehmen Sie mit der Abteilungsleitungsleitung Wirtschaft vor Beginn des Schuljahres Kontakt auf, um die Optionen zu besprechen:

Berufsmaturität Wirtschaft: valentin.boehm@bzu.ch

Diese Seite teilen: