grundbildung_elektroniker
Grundbildung

Elektroniker:in EFZ


Elektronikerinnen und Elektroniker wirken bei der Planung, Entwicklung, Programmierung und Herstellung von elektronischer Hard- und Software mit – beispielsweise im Bereich von Messgeräten, Medizinaltechnik oder industriellen Steuerungen.

In Zusammenarbeit mit weiteren Fachleuten entwickeln und realisieren Elektronikerinnen und Elektroniker elektronische Schaltungen oder Computerprogramme. Sie wirken beim Bearbeiten von Aufträgen oder Projekten genauso mit wie bei der Planung und Überwachung von Herstellungsprozessen für Elektronikprodukte. Darüber hinaus fertigen sie elektronische Geräte oder Anlagen, führen Mess- und Prüfarbeiten durch, machen Inbetriebnahmen oder Instandhaltungsarbeiten.

Voraussetzungen

  • Sie interessieren sich für Mathematik und arbeiten gern am Computer.
  • Sie haben Spass daran zu experimentieren und zu tüfteln und interessieren sich für technische Zusammenhänge.
  • Sie sind feinmotorisch begabt und arbeiten gründlich, exakt und sorgfältig.
  • Sie verfügen über ein abstraktes wie auch analytisches Denkvermögen.
  • Sie besuchen das oberste Niveau einer dreiteiligen Oberstufe der Volksschule.

Aufbau der Ausbildung

Die Lehre dauert vier Jahre. Die Berufsfachschule wird an maximal zwei Tagen pro Woche besuche – die praktische Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb. Während der ersten Lehrhälfte wird in der Grundausbildung ein breites Fundament an Wissen und Können gelegt. Im Zentrum stehen die Schaltungs-, Mess- und die Mikrocontollertechnik. In der zweiten Lehrhälfte folgt die Schwerpunktausbildung in betrieblichen Tätigkeitsgebieten. In dieser Ausbildungsphase vertiefen Sie ihre Kenntnisse und Fertigkeiten durch exemplarisches Lernen an Produktivaufträgen und Projekten. In Absprache mit den Lehrbetrieben legt die Berufsfachschule jeweils die Reihenfolge der Themen sowie deren Verteilung auf die Lehrjahre fest.

Es besteht die Möglichkeit, während der Lehre die Berufsmaturität zu besuchen. Es entfallen die obenstehenden Ergänzungen, dafür werden Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch unterrichtet und mit einer Berufsmatura abgeschlossen.

Schultagemodell

Lehrjahr Berufslehre Berufslehre mit Berufsmaturität
1. Lehrjahr Donnerstag und Freitag Donnerstag und Freitag
2. Lehrjahr Dienstag und Mittwoch Dienstag und Mittwoch
3. Lehrjahr Montag* Montag und Dienstag
4. Lehrjahr Donnerstag und Freitag Donnerstag und Freitag

*Freifach jeweils am Dienstag

Lehrmittel & weitere Kosten

Für Lehrmittel ist mit einmaligen Auslagen von insgesamt rund CHF 800 zu rechnen. Kosten für die Anschaffung eines Laptops sind darin nicht enthalten. Eventuelle Reise-, Schul- und Unterkunftskosten bei freiwilligen Sprachaufenthalten gehen zu Lasten der Teilnehmenden (ca. CHF 1’700.00 je Aufenthalt). Werden während der Lehrzeit Prüfungen zur Erlangung internationaler Sprachdiplome abgelegt, gehen die Prüfungskosten zu Lasten der Geprüften.

Qualifikation & Perspektiven

  • Qualifikationsverfahren
  • Abschluss

    Elektronikerin / Elektroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

  • Berufliche Perspektiven

    Nach Abschluss der Lehre mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis besteht die Möglichkeit, die Berufsmaturität in einem oder zwei Jahren zu absolvieren.

    Hier erfahren Sie mehr über die BM 2

  • Weiterbildungsmöglichkeiten

    Weiter stehen Elektronikerinnen und Elektronikern viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen:

    • Fachhochschule, z.B. in folgenden Fachrichtungen: Elektrotechnik, Elektronik, Telematik, Mechatronik, Maschinenbau, Informatik, Medizintechnik, Betriebswirtschaft/Betriebstechnik
    • Höhere Fachschule, z.B. in folgenden Fachrichtungen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Informatik, Betriebswirtschaft/Betriebstechnik
    • Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom, z. B. Betriebsfachleute, Computerfachleute
    • Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis, z.B. Elektroprojektleiter:in Installation und Sicherheit, Elektroprojektleiter:in Planung, Projektleiter:in Gebäudeautomation
    • Ein Studium an der Hochschule, z.B. ETH, ist mit Berufsmaturität und einjähriger Passerelle ebenfalls möglich
Diese Seite teilen: