Freifächer und Förderkurse
Die Berufsfachschule Uster bietet ihren Lernenden kostenfreie, innovative Freifachangebote an.
Entdecken Sie das breite Angebot an Freifächern und Förderkursen, die Lernende und Studierende der BFSU kostenlos besuchen können. In der Abteilung Wirtschaft ergänzen einzelne Kurse die breite Palette an Lernateliers. In der Abteilung Technik stehen Wahlpflichtfächer und ergänzende Kurse für spezifische Berufe im Zentrum.
Unser Freifach- und Förderkursangebot richtet sich an Lernende und Studierende, die ihr Fachwissen vertiefen oder erweitern möchten. Die Kurse sind für unsere Lernenden bzw. Studierenden kostenfrei. Die Auslagen für Lehrmittel sowie allfällige externe Prüfungsgebühren müssen durch die Kursteilnehmenden getragen werden.
Freifächer & Förderkurse Wirtschaft
-
Vorbereitung Anschluss BM 2
Zielgruppe
BFSU-Lernende Kauffrau/Kaufmann EFZ im 3. Lehrjahr, die beabsichtigen, im Anschluss an die Lehre in die BM 2 Typ Wirtschaft oder Dienstleistungen überzutreten.
Ziele
Erleichterter Start in die BM 2 Typ Wirtschaft oder Dienstleistungen
(Keine Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung!)
Angebot als Freifachkurs am Donnerstagnachmittag
Sie können sich für ein einzelnes Fach oder mehrere Fächer anmelden. Die Lektionen finden jeweils am Donnerstagnachmittag statt.
Fach Zeit KW 2025/26 Anzahl Lektionen Deutsch (D) 13.10 – 14.50 34 – 46 ohne Herbstferien 11 x 2 Lektionen Mathematik (M) 15.00 – 16.35 34 – 46 ohne Herbstferien 11 x 2 Lektionen Coaching* (D/M) 16.40 – 17.25 34 – 46 ohne Herbstferien 11 x 1 Lektion Französisch (F) 13.10 – 14.50 47 – 7 ohne Weihnachtsferien 11 x 2 Lektionen Rechnungswesen (FRW)
15.00 – 16.35 47 – 7 ohne Weihnachtsferien 11 x 2 Lektionen Coaching* (F/FRW) 16.40 – 17.25 47 – 7 ohne Weihnachtsferien 11 x 1 Lektion *Das Coaching richtet sich an Lernende, die im Freifachkurs angemeldet sind und darüber hinaus zusätzlichen Unterstützungsbedarf haben. Es kann nicht einzeln gebucht werden. Wer länger bleiben möchte, hat die Möglichkeit, die Coachinglektion im Anschluss an den regulären Kurs zu besuchen.
-
Deutsch
Ziel
Dieser Freifachkurs bereitet Sie gezielt auf die Anforderungen der BM 2 im Fach Deutsch vor. Im Zentrum stehen die Vertiefung grammatischer Grundlagen, der sichere Umgang mit anspruchsvollen Texten sowie die Erweiterung Ihres Wortschatzes. Der Kurs richtet sich an motivierte Lernende, die sich sprachlich optimal auf die Berufsmaturität vorbereiten möchten.
Inhalte
- Wiederholung und Vertiefung grammatischer Grundlagen, insbesondere der Zeitformen, Satzglieder und der Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebensätzen
- Anwendung und Analyse von Aktiv- und Passivformen
- Erweiterung des Wortschatzes durch Redewendungen, Sprichwörter und rhetorische Stilmittel
- Training der Lesekompetenz anhand literarischer Texte, Kurzgeschichten und Sachtexte
- Interpretation von Texten mit Fokus auf sprachliche Mittel und deren Wirkung
- Reflexion über den eigenen Lernfortschritt sowie eine strukturierte Übersicht über die behandelten Themen
-
Mathematik
Ziel
Dieser Freifachkurs bereitet Sie gezielt auf die Anforderungen der BM2 im Fach Mathematik vor. Im Zentrum stehen die Festigung grundlegender mathematischer Kompetenzen, die sichere Anwendung von Rechenregeln sowie die Einführung in zentrale Themen wie Gleichungen, Funktionen und algebraische Strukturen. Der Kurs richtet sich an motivierte Lernende, die ihre mathematischen Kenntnisse auffrischen und mit einem sicheren Fundament in die Berufsmaturität starten möchten.
Inhalte
- Umformen und rechnen mit algebraischen Termen
- Lösen und Umformen von Gleichungen
- Lösen von Textaufgaben mit Hilfe von Gleichungssystemen
- Darstellung und Anwendung von Funktionen
-
Französisch
Ziel
Dieser Freifachkurz bereitet Sie gezielt auf die Anforderungen der BM 2 im Fach Französisch vor. Im Zentrum stehen die Auffrischung und Vertiefung wichtiger grammatikalischer Strukturen sowie der Ausbau von Hör- und Leseverstehen. Der Kurs richtet sich an motivierte Lernende, die sprachliche Hürden überwinden und optimal vorbereitet in die Berufsmaturität starten möchten.
Inhalte
- Vertiefung zentraler Grammatikthemen: Verben in verschiedenen Zeitformen, Verneinungen, Fragesätze, Adjektive und Adverbien, Conditionnel
- Anwendung der Pronomen; qui, que, où, dont
- gezieltes Training des Hör- und Leseverstehens
- eine Themenwoche zur freien Wahl: Wiederholung oder Vertiefung nach individuellem Bedarf
-
Finanz- und Rechnungswesen
Ziel
Dieser Freifachkurs bereitet Sie gezielt auf die Anforderungen der BM2 im Fach Finanz- und Rechnungswesen vor. Im Zentrum stehen die Auffrischung und Vertiefung der unten aufgeführten Inhalte. Der Kurs richtet sich an motivierte Lernende, die sich optimal auf die Berufsmaturität vorbereiten möchten.
Inhalte
- Gliederung von Bilanzen und Erfolgsrechnungen
- einfache Belege verbuchen, deren Auswirkung auf den Erfolg beurteilen sowie Hauptbuch und Journal führen
- berechnen und verbuchen von Zinsen mit der Zinsformel nach der deutschen Usanz
- Geschäftsfälle von Warenhandelsbetrieben verbuchen inkl. Mehrwertsteuer sowie Berechnung zentraler Grössen des Warenhandels
- erstellen eines Kalkulationsschemas für einen Warenhandelsbetrieb
- berechnen Abschreibungen (linear und degressiv) und verbuchen Abschreibungen nach der direkten und indirekten Methode
- Berechnungen zu fremden Währungen
Freifächer & Förderkurse Technik
-
Freifachangebot Industrie 4.0 & IT-Kompetenzen
Ansprüche an Berufsleute in Automation und Elektronik im Umfeld von Industrie 4.0 und Digitalisierung
Die schnelle und unaufhaltbare Digitalisierung in der Industrie erfordert neue Kompetenzen in den Berufen Automatiker und Elektroniker.
Da durch die Berufsverbände nur ungefähr alle zehn Jahre eine grundlegende Überarbeitung des Lehrplans (KoRe) stattfindet, wollen wir mit diesen zusammengestellten Freifachangeboten den neuen Anforderungen an den Beruf gerecht werden. Das notwendige Know-how ist an unserer Schule dank des Kompetenzzentrums für Automatiker, Elektroniker und Informatiker umfassend vorhanden.
-
Freifachangebot
Grundlagenmodule
Ein grosser Handlungsbedarf besteht, gemäss unseren Industriepartnern, im Bereich der Informatikkompetenzen. Ohne stabiles Fundament in diesem Bereich wird der Automatiker/Elektroniker in Zukunft nicht mehr genügend arbeitsmarktfähig sein.
Folgende technische Entwicklungen führen dazu:
- Sensordaten aus der SPS werden immer mehr über Cloud-Lösungen im Internet gesammelt und ausgewertet. Stichwort «Internet of Things».
- Es werden immer mehr PC-basierte Steuerungssysteme eingesetzt. Diese Systeme (z.B. Siemens IoT basieren auf Linux-, oder Windows-Betriebssystemen und werden vorwiegend in Hochsprachen wie C# programmiert)
- Die Anbindung der Steuerungen ans Internet bietet ausser den vielen neuen Chancen und Möglichkeiten auch neue Risiken, z. B. im Bereich der IT-Sicherheit.
Deshalb bieten wir folgende Grundlagenmodule im Freifachangebot an:
- Betriebssysteme
- Netzwerktechnik (Netzwerkgrundlagen, Router, Switch, IT-Sicherheit)
Aufbaumodule
Aufbauend auf den Grundlagenmodulen bieten wir im Freifachangebot folgende in der Industrie wichtige Aufbaumodule an:
- Industrielle Robotik
- Künstliche Intelligenz
- Hochsprachenprogrammierung (Raspberry Pi)
- 3D-Prototyping
- CPS- Labor
-
Allgemeine Informationen
Zeitpunkt der Freifachkurse
Die Freifachkurse für das 3. Lehrjahr finden am Dienstag von 08:30 bis 16:35 Uhr statt. Der Besuch verschiedener Module garantiert einen abwechslungsreichen Freifachtag.
Kosten
Als Grundlage verwenden wir in den verschiedenen Modulen einen Raspberry Pi. Dieser wird durch die Schule mit Zubehör eingekauft und muss durch die Lernenden für 75 CHF gekauft werden. Der Betrag muss in der ersten Lektion im Modul Betriebssystem oder Programmieren mit Raspberry Pi bar bezahlt werden. Der Raspberry Pi ist Eigentum der Lernenden.
-
Richtlinien für den Besuch von Freifachkursen
Der Besuch von Freifachkursen wird Ihnen durch Ihren Lehrbetrieb (Arbeitszeit) und den Kanton Zürich (Kostenübernahme) ermöglicht. Diese Ausbildungsmöglichkeit wird Ihnen zusätzlich zum Pflichtunterricht angeboten. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Richtlinien für diese Freifachkurse:
- Lernende haben die Möglichkeit Freifachkurse zu besuchen, sofern ihre Leistungen im Betrieb und in der Schule dies erlauben.
- Das vorliegende Angebot kann ohne Kurskosten (ausser dem Kauf eines Raspberry Pis) und während der Arbeitszeit besucht werden.
- Arbeitshaltung und Leistung:
- Während eines Kurses wird die aktive und gewissenhafte Erledigung aller aufgetragenen Arbeiten verlangt.
- Die Lernenden verpflichten sich mit der Anmeldung, grundsätzlich alle gewählten Module während der ganzen Kursdauer zu besuchen. Ausnahmen müssen mit der Abteilungsleitung abgesprochen werden.
- Lernende, welche eine ungenügende Lernbereitschaft zeigen, werden unverzüglich aus dem Freifach ausgeschlossen.
- Es gilt die kantonale Absenzen- und Disziplinarverordnung.
Die Anmeldung erfolgt für ein ganzes Schuljahr, also für beide Semester. Wer am Freifachangebot nicht teilnimmt, steht während des Freifachtages dem Lehrbetrieb zur Verfügung.
-
Kursübersicht
Für das kommende Schuljahr 2025/26 stehen unten aufgeführte Blockmodulkurse zur Verfügung. Sie können sich für ein, mehrere oder alle der insgesamt acht Module anmelden. Die Module sind in Blöcken zu je 10 Wochen eingeteilt und finden jeweils dienstags statt. Je nach gewählten Modulen kann es vorkommen, dass Sie in gewissen Blöcken keinen Unterricht haben (etwa wenn Ihr Modul erst später stattfindet). Die Zuteilung der Module zu den einzelnen Blöcken wird am 18. August 2025 im Intranet veröffentlicht und ist verbindlich. Die Anmeldung muss vom Lehrbetrieb bestätigt werden.
-
Kursbeschreibung
Detaillierte Beschreibung der einzelnen Modulen
-
Betriebssystem (Linux)
Richtziel
Installieren und Einrichten eines Betriebssystems, Werkzeuge zum Bedienen und Warten eines Systems kennen, sowie einfache Serverdienste konfigurieren, in Betrieb nehmen und testen.
Lernziele
Jede/r ist nach dem Kurs in der Lage, …
- Grundlagen und Struktur eines Betriebssystems (Linux) erklären können.
- Ein Betriebssystem (Linux) mit entsprechenden Treibern fachgerecht installieren und dokumentieren.
- Datei- und Verzeichnisstrukturen aufbauen und verwalten. Benutzer/Gruppen administrieren und Benutzerrechte vergeben.
- Datenträger-Partitionen und Dateisysteme einrichten, Bootmanager und Bootoptionen konfigurieren.
- Ressourcen und Ereignisse überwachen. Im Betriebssystem enthaltene Hilfsprogramme zur Problemanalyse und -behebung einsetzen
Inhalte
- Grundlagen Betriebssystem
- Linux-Grundlagen und Installation
- Workshopartiges Arbeiten an Aufträgen und allenfalls eigenen Projekten
Lektionenzahl
40 Lektionen (4 Lektionen pro Woche, 10 Wochen)
Selbstlernzeit
freiwillig
Voraussetzungen
Informatikgrundkenntnisse
Kursunterlagen
Unterlagen und Aufgaben werden online bereitgestellt
Arbeitsweise
- Theorievermittlung durch Lehrperson
- Praktische Installationen, Inbetriebnahmen und Aufgaben
Lernkontrolle
Theorie, Praktikum
Bescheinigung
Zeugnisnote
Lehrmittelkosten
Keine
-
Netzwerkgrundlagen
Richtziel
Die zunehmende Vernetzung von Geräten, Netzen und Netzsegmenten erhöht die Komplexität der Standorte durch den Einsatz von Switches und Routern. Um dies zu bewältigen, müssen Geräte fachgerecht angeschlossen und konfiguriert werden. Ein Verständnis des Netzwerkaufbaus und der Einsatz geeigneter Methoden zur Fehleranalyse und -behebung sind essenziell für eine stabile Netzwerkstruktur.
Lernziele
Jede/r ist nach dem Kurs in der Lage, …
- Geräte in Netzwerke einzubinden und korrekt zu konfigurieren.
- Netzwerkdokumentationen zu interpretieren und anzupassen.
- Routing, Switching und Sicherheitskonfigurationen umzusetzen.
- Sicherheitsaspekte und Massnahmen in Netzwerken zu analysieren und zu benennen.
Inhalte
- Netzwerkprotokolle, ISO/OSI-Layer und Adressierung umzusetzen.
- Netzwerkschemata bearbeiten und praktisch mit Komponenten zu arbeiten.
- Firewall-Regeln zu prüfen und zu implementieren.
- Technologien wie VLANs zu verstehen und anzuwenden.
Lektionenzahl
40 Lektionen (4 Lektionen pro Woche, 10 Wochen)
Selbstlernzeit
freiwillig
Voraussetzungen
Informatikgrundkenntnisse
Kursunterlagen
Arbeitsblätter und Unterlagen werden abgegeben
Arbeitsweise
- Theorievermittlung durch Lehrperson
- Arbeiten mit virtuellen Maschinen, Geräten und Netzwerken
Lernkontrolle
Theorie, Praktikum
Bescheinigung
Zeugnisnote
Lehrmittelkosten
Keine
-
Unternehmerisches Denken und Handeln
Richtziel
In der Allgemeinbildung wurden die Module von myidea durchgeführt. In diesem Modul gilt es die eigene Idee in die Praxis umzusetzen.
Lernziele
Jede/r ist nach dem Kurs in der Lage, …
- Ideen zu entwickeln, zu testen und weiterzuentwickeln
- Geschäftsmodelle entwickeln
- Marketing zu betreiben
- Finanzierung der Idee
- Pitchen
- Dokumentieren
Inhalte
Praktische Umsetzung der eigenen Idee
Lektionenzahl
40 Lektionen (4 Lektionen pro Woche, 10 Wochen)
Selbstlernzeit
freiwillig
Voraussetzungen
myidea Module in der ABU
Kursunterlagen
Arbeitsblätter und Unterlagen werden abgegeben
Arbeitsweise
- Selbstständiges Arbeiten an den eigenen Projekten
- Begleitung durch Lehrperson
Lernkontrolle
Arbeiten an Projekten, Coaching
Bescheinigung
Zeugnisnote
Lehrmittelkosten
Keine
-
Robotik industriell
Richtziel
Dieser Kurs vermittelt Grundlagenkenntnisse über die Programmierung und den Betrieb von Industrierobotern.
Lernziele
- Bauarten, Aufbau und Einsatzgebiete von Industrierobotern kennen
- Aufbau und Sensorik von Effektoren (Greifer) kennen
- Verschiedenen Programmierverfahren kennen und anwenden
- Roboter für einfache Aufgabenstellungen programmieren, simulieren (offline) und betreiben
- Grundlegende Arbeitssicherheitsmassnahmen beim Betrieb von Robotern verstehen
Inhalte
- Bauarten und Aufbau von Industrierobotern
- Offline-Programmierung mit der Hochsprache Melpha Basic und Simulation von Roboterprogrammen
- Betrieb des Roboters im Teach-, Einzelschritt- und Automatikbetrieb
- Komplexe Aufgabenstellung mit Hilfe von Struktogrammen analysieren und lösen
- Programmkontrollstrukturen wie Unterprogramme, Verzweigungen und Schleifen anwenden
- Anlagenbesichtigung in der Industrie
- Es wird mit einem 5-achsigen Knickarmroboter von Mitsubishi und einer Simulationssoftware gearbeitet.
- Anwendung von Visionsystemen und Software
Lektionenzahl
40 Lektionen (4 Lektionen pro Woche, 10 Wochen)
Selbstlernzeit
freiwillig
Voraussetzungen
hohe Bereitschaft bezüglich Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
Kursunterlagen
Arbeitsblätter und Unterlagen werden abgegeben
Arbeitsweise
- Theorievermittlung durch Lehrperson
- Programmieren und Inbetriebnahme der Anlagen in Teamarbeit
Lernkontrolle
Theorie, Programmieren, Praktikum
Bescheinigung
Zeugnisnote
Lehrmittelkosten
Keine
-
Künstliche Intelligenz
Richtziel
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in technischen Systemen eingesetzt – von der Qualitätssicherung über die Sensorik bis hin zur automatisierten Auswertung von Daten. In diesem Modul wird gezeigt, wie man mithilfe von Daten unterschiedliche KI-Modelle trainieren kann. Ziel ist es, die Grundlagen der künstlichen Intelligenz zu verstehen und auf kleine Projekte anzuwenden.
Lernziele
Jede/r ist nach dem Kurs in der Lage …
- zu erklären, was KI, maschinelles Lernen und neuronale Netze wirklich sind.
- eigene Datensätze einzulesen, zu visualisieren und zu analysieren.
- mit Python und geeigneten Bibliotheken einfache Modelle zu erstellen, zu trainieren und zu testen.
- zu verstehen, warum KI manchmal gut funktioniert und manchmal nicht.
- ein eigenes KI-Projekt umzusetzen.
Inhalte
- Arbeiten mit Python und anderen Tools für die Vorbereitung, Verarbeitung und Auswertung von Daten
- Mathematische Grundlagen für das Verständnis von KI
- Einführung in verschiedene Modelle des maschinellen Lernens
- Einführung in die Funktionsweise von neuronalen Netzen
- Umsetzung einer eigenen Projektidee
Lektionenzahl
40 Lektionen (4 Lektionen pro Woche, 10 Wochen)
Selbstlernzeit
freiwillig
Voraussetzungen
Unterlagen und Aufgaben werden während dem Kurs bereitgestellt
Kursunterlagen
Arbeitsblätter und Unterlagen werden abgegeben
Arbeitsweise
- Einführung und Theorievermittlung durch die Lehrperson
- Selbstständiges Arbeiten an praktischen Übungen und Projekten
- Begleitung durch die Lehrperson
Lernkontrolle
Theorie und Praxis → Tests und bewertete Projektarbeit
Bescheinigung
Zeugnisnote
Lehrmittelkosten
Keine
-
3D-Prototyping
Richtziel
- Den Aufbau und die Funktion eines 3D CAD Programmes in groben Zügen kennen und benutzen
- 3D-Daten für 3D-Druck aufbereiten
- Gebrauch des 3D-Druckers
Lernziele
- Die unterschiedlichen Funktionen im Skizzenbereich des 3D-CAD’s anwenden
- Einzelteile in Autodesk Fusion 360 erstellen
- 2D-Skizzen von einem Einzelteil erstellen und vermassen
- Baugruppen in 3D-CAD zusammenbauen
- 3D-Drucker als Gerät zur Herstellung von Prototypen verstehen
- 3D-Druckverfahren kennen
- Handhabung eines 3D-Drucker
Inhalte
- Aufbau und Funktionsweise eines 3D CAD-Systems
- Funktionen von Skizzen und Skizzenaufbau
- Erstellen von Einzelteilen
- Zusammenbau von Bauteilen zu einer Baugruppe realisieren
- 3D Drucken einzelner Teile oder Baugruppe als Designstudie
Lektionenzahl
40 Lektionen (4 Lektionen pro Woche, 10 Wochen)
Selbstlernzeit
freiwillig
Voraussetzungen
Interesse an der Arbeit mit einem CAD Programm und dem 3D-Drucker
Kursunterlagen
Unterlagen werden abgegeben
Arbeitsweise
- Einführungen durch Lehrperson
- Selbstständiges Arbeiten an Projekten
Lernkontrolle
Test, Projektarbeit
Bescheinigung
Zeugnisnote
Lehrmittelkosten
Keine
-
Programmieren eines Raspberry Pi
Richtziel
Eine Einführung in die Programmiersprache Python und programmieren eines Raspberry Pi
Lernziele
- Die Grundbausteine der Programmiersprache Python verstehen
- Einfache Anwendungen funktional und objektorientiert programmieren können
Inhalte
- Einführung in das objektbasierte Programmieren
- Einsatzgebiete kennenlernen
- Python-Sprachelemente einsetzen und Ansteuerung eines Rasperry Pi
Lektionenzahl
40 Lektionen (4 Lektionen pro Woche, 10 Wochen)
Selbstlernzeit
freiwillig
Voraussetzungen
Programmierkenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache
Kursunterlagen
Arbeitsblätter und Unterlagen werden abgegeben
Arbeitsweise
- Theorievermittlung durch Lehrperson
- Gemeinsames Erarbeiten von Programmierbeispielen
Lernkontrolle
Tests
Bescheinigung
Zeugnisnote
Lehrmittelkosten
Keine
-
CP Lab – Das Cyber-Physical Lab
Richtziel
In unserer topmodernen Industrie 4.0 Lernfabrik erwerben Sie in einem industrienahen Montageprozess mit Industrie- und Mobilrobotik viel I4.0-relevantes Know-how
Lernziele
- Die Grundbausteine der Programmiersprache Python verstehen
- Einfache Anwendungen funktional und objektorientiert programmieren können
Inhalte
- Sie kennen die CPL Anlage mit ihren Komponenten und Funktionen
- Sie lernen im Team einen Fertigungsprozess auf der Anlage zu planen und im Standalone-Betrieb zu implementieren
- Sie lernen ein mit einer MES (Manufacturing Execution System) Software umzugehen, und kenne deren Funktionalitäten.
- Sie sind in der Lage, über das Netzwerk die Anlage zu überwachen und anzusteuern
- Sie können die OPCUA-Werkzeuge auf Ihrem Computer einrichten und benutzen
- Sie sin in der Lage, über Python eine OPCUA-Verbindung zu einer SPS aufzubauen und zu betreiben
Lektionenzahl
40 Lektionen (4 Lektionen pro Woche, 10 Wochen)
Selbstlernzeit
freiwillig
Voraussetzungen
Technisches Interesse an vernetzten Prozessen und Produktionsanlagen
Kursunterlagen
Arbeitsblätter und Kursunterlagen werden abgegeben
Arbeitsweise
- Frontalunterricht
- Arbeiten in Gruppen
- Präsentation der Arbeiten
Lernkontrolle
Test + bewertete Projektarbeit
Bescheinigung
Zeugnisnote
Lehrmittelkosten
Keine
-
Refresher-Kurs Werkstoff- / Zeichnungstechnik für Automatiker:in im 4. Lehrjahr
Inhalte
- Vertiefungsaufgaben ausgewählter Themen WST/ZTe
- Vertiefungsaufgaben zu gewünschten Themen WST/ZTe
- Vorbereitung auf die Test-QV (Ort BFSU), März 2026 im Fach WST/ZTe
- Vorbereitung auf die BK-QV (Ort BFSU), Juni 2026 im Fach WST/ZTe
Lehrmittel
- Mechatronik-Tabellenbuch
- eigene Zusammenfassungen (wenn vorhanden)
- bei Bedarf Fachbücher
Zielgruppe
- Alle Automatiker Lernenden der BFSU im 4. Lehrjahr
Voraussetzung
- Vorbereitungszeiten 1 bis 2 Stunden pro Kursdatum
Termine
- Variante 1 [WSTZTe26 Var1]: Freitag, 09.01./ 16.01./ 23.01./ 30.01.2026, 16:45 – 19:10 Uhr
- Variante 2 [WSTZTe26 Var2]: Samstag, 17.01./ 24.01./ 31.01.2026, 08:30 – 12:00 Uhr
Anmeldeschluss: 29. November 2025
Kursleitung
- Daniel Hofstetter & Marco Todesco
Kosten
- keine
Wichtig!
Informieren Sie Ihren Lehrbetrieb über Ihre Teilnahme, so kann auf Schichtbetrieb und Kurszeiten Rücksicht genommen werden.Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung, wenn möglich eine weitere Variante an.