Freifächer und Förderkurse
Die Berufsfachschule Uster bietet ihren Lernenden kostenfreie, innovative Freifachangebote an.
Entdecken Sie das breite Angebot an Freifächern und Förderkursen, die Lernende und Studierende der BFSU kostenlos besuchen können. In der Abteilung Wirtschaft ergänzen einzelne Kurse die breite Palette an Lernateliers. In der Abteilung Technik stehen Wahlpflichtfächer und ergänzende Kurse für spezifische Berufe im Zentrum.
Unser Freifach- und Förderkursangebot richtet sich an Lernende und Studierende, die ihr Fachwissen vertiefen oder erweitern möchten. Die Kurse sind für unsere Lernenden bzw. Studierenden kostenfrei. Die Auslagen für Lehrmittel sowie allfällige externe Prüfungsgebühren müssen durch die Kursteilnehmenden getragen werden.
Freifächer & Förderkurse Wirtschaft
-
Vorbereitung Anschluss BM 2
Zielgruppe
BFSU-Lernende Kauffrau/Kaufmann EFZ im 3. Lehrjahr, die beabsichtigen, im Anschluss an die Lehre in die BM 2 Typ Wirtschaft oder Dienstleistungen überzutreten.
Ziele
Erleichterter Start in die BM 2 Typ Wirtschaft oder Dienstleistungen
(Keine Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung!)
Angebot als Freifachkurs am Donnerstagnachmittag
Sie können sich für ein einzelnes Fach oder mehrere Fächer anmelden. Die Lektionen finden jeweils am Donnerstagnachmittag statt.
Fach Zeit KW 2025/26 Anzahl Lektionen Deutsch (D) 13.10 – 14.50 34 – 46 ohne Herbstferien 11 x 2 Lektionen Mathematik (M) 15.00 – 16.35 34 – 46 ohne Herbstferien 11 x 2 Lektionen Coaching* (D/M) 16.40 – 17.25 34 – 46 ohne Herbstferien 11 x 1 Lektion Französisch (F) 13.10 – 14.50 47 – 7 ohne Weihnachtsferien 11 x 2 Lektionen Rechnungswesen (FRW)
15.00 – 16.35 47 – 7 ohne Weihnachtsferien 11 x 2 Lektionen Coaching* (F/FRW) 16.40 – 17.25 47 – 7 ohne Weihnachtsferien 11 x 1 Lektion *Das Coaching richtet sich an Lernende, die im Freifachkurs angemeldet sind und darüber hinaus zusätzlichen Unterstützungsbedarf haben. Es kann nicht einzeln gebucht werden. Wer länger bleiben möchte, hat die Möglichkeit, die Coachinglektion im Anschluss an den regulären Kurs zu besuchen.
-
Deutsch
Ziel
Dieser Freifachkurs bereitet Sie gezielt auf die Anforderungen der BM 2 im Fach Deutsch vor. Im Zentrum stehen die Vertiefung grammatischer Grundlagen, der sichere Umgang mit anspruchsvollen Texten sowie die Erweiterung Ihres Wortschatzes. Der Kurs richtet sich an motivierte Lernende, die sich sprachlich optimal auf die Berufsmaturität vorbereiten möchten.
Inhalte
- Wiederholung und Vertiefung grammatischer Grundlagen, insbesondere der Zeitformen, Satzglieder und der Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebensätzen
- Anwendung und Analyse von Aktiv- und Passivformen
- Erweiterung des Wortschatzes durch Redewendungen, Sprichwörter und rhetorische Stilmittel
- Training der Lesekompetenz anhand literarischer Texte, Kurzgeschichten und Sachtexte
- Interpretation von Texten mit Fokus auf sprachliche Mittel und deren Wirkung
- Reflexion über den eigenen Lernfortschritt sowie eine strukturierte Übersicht über die behandelten Themen
-
Mathematik
-
Französisch
Ziel
Dieser Freifachkurz bereitet Sie gezielt auf die Anforderungen der BM 2 im Fach Französisch vor. Im Zentrum stehen die Auffrischung und Vertiefung wichtiger grammatikalischer Strukturen sowie der Ausbau von Hör- und Leseverstehen. Der Kurs richtet sich an motivierte Lernende, die sprachliche Hürden überwinden und optimal vorbereitet in die Berufsmaturität starten möchten.
Inhalte
- Vertiefung zentraler Grammatikthemen: Verben in verschiedenen Zeitformen, Verneinungen, Fragesätze, Adjektive und Adverbien, Conditionnel
- Anwendung der Pronomen; qui, que, où, dont
- gezieltes Training des Hör- und Leseverstehens
- eine Themenwoche zur freien Wahl: Wiederholung oder Vertiefung nach individuellem Bedarf
-
Finanz- und Rechnungswesen
Ziel
Dieser Freifachkurs bereitet Sie gezielt auf die Anforderungen der BM2 im Fach Finanz- und Rechnungswesen vor. Im Zentrum stehen die Auffrischung und Vertiefung der unten aufgeführten Inhalte. Der Kurs richtet sich an motivierte Lernende, die sich optimal auf die Berufsmaturität vorbereiten möchten.
Inhalte
- Gliederung von Bilanzen und Erfolgsrechnungen
- einfache Belege verbuchen, deren Auswirkung auf den Erfolg beurteilen sowie Hauptbuch und Journal führen
- berechnen und verbuchen von Zinsen mit der Zinsformel nach der deutschen Usanz
- Geschäftsfälle von Warenhandelsbetrieben verbuchen inkl. Mehrwertsteuer sowie Berechnung zentraler Grössen des Warenhandels
- erstellen eines Kalkulationsschemas für einen Warenhandelsbetrieb
- berechnen Abschreibungen (linear und degressiv) und verbuchen Abschreibungen nach der direkten und indirekten Methode
- Berechnungen zu fremden Währungen
Freifächer & Förderkurse Technik
-
Freifachangebot Industrie 4.0 / Digitalisierung
Inhalte
- behandelt wird der sehr schnell wachsende Trend zur totalen Digitalisierung in der Industrie und deren erforderlichen Kompetenzen
Zielgruppe
- Das Freifachangebot richtet sich an Automatiker:innen und Elektroniker:innen im 3. Lehrjahr. Die Lernenden können verschiedene Kurse besuchen, sodass Sie einen abwechslungsreichen Freifachtag erleben können.
Termine
- Die Freifachkurse finden jeweils am Dienstag statt und gliedern sich damit optimal in den Stundenplan ein.
- Die meisten Kurse dauern ein Semester, es gibt allerdings Kurse, die ein ganzes Jahr besucht werden müssen. Zu welchem Zeitpunkt welcher Kurs stattfindet, ist der Übersicht zu entnehmen und wird auch bei den einzelnen Kursbeschreibungen angegeben.
Ansprechperson
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
-
Refresher-Kurs Werkstoff- / Zeichnungstechnik für Automatiker:in im 4. Lehrjahr
Inhalte
- Vertiefungsaufgaben ausgewählter Themen WST/ZTe
- Vertiefungsaufgaben zu gewünschten Themen WST/ZTe
- Vorbereitung auf die Test-QV (Ort BFSU), Fr. 14. März 2025 im Fach WST/ZTe
- Vorbereitung auf die BK-QV (Ort BFSU), Do. 12. Juni 2025 im Fach WST/ZTe
Lehrmittel
- Mechatronik-Tabellenbuch
- eigene Zusammenfassungen (wenn vorhanden)
- bei Bedarf Fachbücher
Zielgruppe
- Alle Automatiker Lernenden der BFSU im 4. Lehrjahr
Voraussetzung
- Vorbereitungszeiten 1 bis 2 Stunden pro Kursdatum
Termine
- Variante 1 [WSTZTe25 Var1]: findet nicht statt
- Variante 2 [WSTZTe25 Var2]: Freitag, 10.01./ 17.01./ 24.01./ 31.01.2025, 16:45 – 19:10 Uhr
- Variante 3 [WSTZTe25 Var3]: Samstag, 11.01./ 18.01./ 25.01.2025, 08:30 – 12:00 Uhr
Anmeldeschluss: 30. November 2024
Kursleitung
- Daniel Hofstetter & Marco Todesco
Kosten
- keine
Wichtig!
Informieren Sie Ihren Lehrbetrieb über Ihre Teilnahme, so kann auf Schichtbetrieb und Kurszeiten Rücksicht genommen werden.Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung, wenn möglich eine weitere Variante an.