Freifächer und Förderkurse
Die Berufsfachschule Uster bietet ihren Lernenden kostenfreie, innovative Freifachangebote an.
Entdecken Sie das breite Angebot an Freifächern und Förderkursen, die Lernende und Studierende der BFSU kostenlos besuchen können. In der Abteilung Wirtschaft ergänzen einzelne Kurse die breite Palette an Lernateliers. In der Abteilung Technik stehen Wahlpflichtfächer und ergänzende Kurse für spezifische Berufe im Zentrum.
Unser Freifach- und Förderkursangebot richtet sich an Lernende und Studierende, die ihr Fachwissen vertiefen oder erweitern möchten. Die Kurse sind für unsere Lernenden bzw. Studierenden kostenfrei. Die Auslagen für Lehrmittel sowie allfällige externe Prüfungsgebühren müssen durch die Kursteilnehmenden getragen werden.
Freifächer & Förderkurse Wirtschaft
-
Mathematik Vorbereitung auf das 2. Lehrjahr Profil M
Ziel
- Vorbereitung auf den Mathematikunterricht, für Lernende im ersten Lehrjahr Profil M.
Inhalt
- Repetition Sekundarniveau A und Vorbereitung auf den Einstieg in die Mathematik im 2. Lehrjahr.
Termine
- Durchführungstermine: voraussichtlich März 2022
- genauere Informationen ab Februar 2022
-
Informatik-Zertifikat SIZ II
Kurs und Prüfung bestehen aus vier Modulen:
- AU1 Kommunikation: Das Einrichten eines Arbeitsplatzes, der Umgang mit Internet und Elektronischer Post, Sicherheit und Dateiorganisation.
- AU2 Präsentation: Die Aufbereitung von Informationen zu einer wirkungsvollen Präsentation und die Ausgestaltung derselben.
- AU3 Text: Dokumentengestaltung und Umgang mit Texten zwecks Erstellen von Projektarbeiten, Diplomarbeiten sowie Korrespondenzen.
- AU4 Tabellen: Berechnungen mittels Tabellenkalkulation und Umgang mit Daten im privaten und kaufmännischen Umfeld.
Lehrmittel
- Wir arbeiten mit den Lehrmitteln, welche auch im IKA-Unterricht eingesetzt werden.
Zielgruppe
- Lernende ab 2. Lehrjahr Abteilung Wirtschaft
- Der Kurs eignet sich nicht, um verpassten Stoff des 1. Lehrjahres nachzuarbeiten. Dieser wird vorausgesetzt, auf ihm wird aufgebaut.
Voraussetzungen
- Interesse und Bereitschaft aktiv am Unterricht teilzunehmen
- Bereitschaft das Diplom zu erwerben.
Prüfung
- Im ersten Semester werden die Module AU1 Kommunikation und AU2 Präsentation, im zweiten AU3 Texte und AU4 Tabellen geprüft.
- Das Diplom wird erreicht, wenn: der Durchschnitt der Modulprüfungen mindestens 4.0 beträgt, und maximal eine Note unter 4, jedoch im Bereich zwischen 3.5 und 3.9 liegt.
- Die Gebühren für die Prüfung gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Vier Modulprüfungen à ungefähr CHF 110 pro Prüfung.
Termine
- Dauer: 13. September 2022 bis 5. April 2023
- Unterrichtstag: Dienstag, 18:00 bis 19:35 Uhr
- Anmeldeschluss: 6. September 2022
Freifächer & Förderkurse Technik
-
Förder-, Aufbaukurs Mathematik BM 1 im 1. Lehrjahr
Inhalte
- Termumformung (insbesondere Faktorisieren)
- Bruchrechnen (besonders auch komplexere Bruchterme)
- Gleichungen , inkl. Bruchgleichungen, Textgleichungen
Zielgruppe
- Alle Lernenden Technik mit Berufsmaturität im 1. Lehrjahr (BM 1).
- Als Förder- und Aufbaukurs zum erfolgreichen Einstieg in die Ausbildung.
Termine
- Dauer: 01. September – 22. Dezember 2022
- Unterrichtstag: Donnerstag, 17:45 – 19:15 Uhr
- Anmeldeschluss: 26. August 2022
- Anmeldecode: FF MAT22BM1 1Lj
Kursleitung
- Diana Merkli
Kosten
- keine
-
BEC Vantage Prüfungsvorbereitungskurs
Inhalt
- Der Intensivkurs bereitet Sie spezifisch auf die anspruchsvolle BEC Prüfung auf Niveau B2 vor.
Zielgruppe
- Sehr gute, leistungsstarke und leistungswillige Lernende in der Abteilung Wirtschaft des E- und B-Profils sowie alle Lernenden der Abteilung Technik.
- Lernende mit der Bereitschaft, von September bis Anfang März jede Woche während der zwei Lektionen aktiv mitzuarbeiten und zur Vorbereitung auf die Stunden umfangreiche Hausaufgaben zu lösen.
Vorteile/Anrechnung
- Mit diesem international anerkannten Diplom können Sie ihre guten Englischkenntnisse belegen und Ihre Berufschancen im In- und Ausland verbessern.
- Lernende des B-Profils und des E-Profils können sich diese Prüfung an Stelle der Lehrabschlussprüfung anrechnen lassen.
- Wer die BEC-Vantage-Prüfung besteht, hat bereits die allgemeinsprachlichen Anforderungen im Fach Englisch für den Lehrgang BM-2-Wirtschaft erfüllt und kann in diesem Fach von der Abschlussprüfung dispensiert werden. (Prüfungsresultat wird umgerechnet und ergibt zusammen mit der Vornote die Fachnote).
Durchführung
- Der BEC Vantage Prüfungsvorbereitungskurs vom 30. September – 17. Februar ist abgesagt.
-
Freifachangebot Industrie 4.0 / Digitalisierung
Inhalte
- behandelt wird der sehr schnell wachsende Trend zur totalen Digitalisierung in der Industrie und deren erforderlichen Kompetenzen
Zielgruppe
- Das Freifachangebot richtet sich an Automatiker:innen und Elektroniker:innen im 3. Lehrjahr. Die Lernenden können verschiedene Kurse besuchen, sodass Sie einen abwechslungsreichen Freifachtag erleben können.
Termine
- Die Freifachkurse finden jeweils am Dienstag statt und gliedern sich damit optimal in den Stundenplan ein.
- Die meisten Kurse dauern ein Semester, es gibt allerdings Kurse, die ein ganzes Jahr besucht werden müssen. Zu welchem Zeitpunkt welcher Kurs stattfindet, ist der Übersicht zu entnehmen und wird auch bei den einzelnen Kursbeschreibungen angegeben.
Ansprechperson
- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an technik@bzu.ch
-
Förderkurs Planimetrie für Lernende BM 1 im 1. Lehrjahr
Inhalte
- 20 Lektionen Planimetrie gemäss BM-Lehrplan Mathematik
Zielgruppe
- Automatiker:innen, Elektroniker:innen und Informatiker:innen mit Berufsmaturität im 1. Lehrjahr (BM 1)
Termine
- Dauer: 07. Mai, 14. Mai, 21. Mai, 18. Juni, 25. Juni 2022
- Unterrichtstag: Samstag, 8.30 – 12.05 Uhr
- Anmeldeschluss: 29. April 2022
Kursleitung
- Francesca Ceccaroli & Diana Merkli
Kosten
- keine
-
Refresher-Kurs Werkstoff- / Zeichnungstechnik für Automatiker:in im 4. Lehrjahr
Inhalte
- Vertiefungsaufgaben ausgewählter Themen WST/ZTe
- Vertiefungsaufgaben zu gewünschten Themen WST/ZTe
- Vorbereitung auf die Test-QV BFSU, März 2023 im Fach WST/ZTe
- Vorbereitung auf die BK-QV BFSU, Juni 2023 im Fach WST/ZTe
Lehrmittel
- Mechatronik-Tabellenbuch
- eigene Zusammenfassungen (wenn vorhanden)
- bei Bedarf Fachbücher
Zielgruppe
- Alle Lernenden Automatiker:in im 4. Lehrjahr
Voraussetzung
- Vorbereitungszeiten 1 bis 2 Stunden pro Kursdatum
Termine
- Variante 1 [WSTZTe23 Var1]: Mittwoch, 18.01./ 25.01/ 01.02./ 08.02.2023, 17:45 – 20:10 Uhr [4 x 3 Lektionen]
- Variante 2 [WSTZTe23 Var2]: Freitag, 20.01./ 27.01./ 03.02./ 10.02.2023, 16:50 – 19:15 Uhr [4 x 3 Lektionen]
- Variante 3 [WSTZTe23 Var2]: Samstag, 21.01./ 28.01./ 04.02.2023, 08:30 – 12:00 Uhr [3 x 4 Lektionen]
Anmeldeschluss: 30. November 2022
Kursleitung
- Daniel Hofstetter & Urs Steiner
Kosten
- keine
Wichtig!
Informieren Sie Ihren Lehrbetrieb über Ihre Teilnahme, so kann auf Schichtbetrieb und Kurszeiten Rücksicht genommen werden.Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung, wenn möglich eine weitere Variante an.