KV goes digital
Mit «KV goes digital» verbinden wir zukunftsweisende Lerninhalte und Kompetenzen aus Wirtschaft und Technik zu einem innovativen Ausbildungscluster. Lehrende und Lernende technischer und kaufmännischer Berufe sowie externe Fachleute aus Lehrbetrieben und der Wirtschaft unterstützen uns dabei.
Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt verändert das Berufsbild Kauffrau/Kaufmann EFZ grundlegend. Kaufleute müssen heute über digitale Fähigkeiten wie beispielsweise über eine algorithmische Denkweise (computational thinking), vor allem aber auch über sogenannte «future skills» wie Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken verfügen. Die BFSU sucht nach Wegen, um diese neuen Fähigkeiten in die Ausbildung hier und heute zu integrieren. Realisiert wird das Projekt im Rahmen einer Projektwoche sowie mit einem Bootcamp.
"KV goes digital"
Freifach I Projektentwicklung und Vermarktung (1. Lehrjahr)
-
Zielgruppe
Angehende Kaufleute EFZ (alle Profile) im ersten Lehrjahr.
-
Ziele
- Sie wenden Techniken zur Ideengenerierung an und bewerten Ideen.
- Sie überführen eine Produktidee in ein technisches Pflichtenheft.
- Sie bauen ein Fahrzeug (mit Lego Mindstorms).
- Sie programmieren einfache Funktionen in einer objektorientierten Sprache.
- Sie entwerfen ein Fahrzeugdesign, konstruieren mittels CAD (computer aided design) ein Bauteil und realisieren es mit dem 3-D-Drucker.
- Sie lernen die Möglichkeiten des Online-Marketings kennen und gestalten ein digitales Promotionselement selber.
- Sie stärken die Fähigkeiten der Zusammenarbeit mit Personen aus unterschiedlichen Fachrichtungen.
-
Inhalte
Sie bauen in diesem Freifach in Teams den Prototypen eines selbstfahrenden Transportfahrzeugs. Ihr Fahrzeug bewegt sich mittels Elektromotoren selbständig und autonom, erkennt Hindernisse und umfährt diese. Das von Ihnen entwickelte Fahrzeug soll ein reales Bedürfnis decken und wird digital vermarktet. Das Freifach dauert 4 Tage und findet jeweils mittwochs statt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Freifach werden im Schulalltag umgesetzt.
Freifach II Online Handel (2. Lehrjahr)
-
Zielgruppe
Angehende Kaufleute EFZ (alle Profile) im zweiten Lehrjahr.
-
Ziele
- Verkaufs-Prozesse über einen Webshop verstehen.
- Anforderungen an die digitalen Lösungsmethoden zur Prozessabwicklung erfassen.
- Einen reduzierten Web-Shops mit REST-Anbindung an ein Hochregallager mit Lego-Mindstorm entwickeln und einfache Grundlagen der Programmierung verstehen.
- Eine Webshoparchitektur sowie die Einbindung eines Webshops in eine Website verstehen.
- Die Anbindung digitaler Zahlungssysteme an den Webshop (z.B. Twint) erklären.
- Methoden der Projektarbeit sowie Kreativitätstechniken erfahren.
- Die Fähigkeiten der Zusammenarbeit mit Personen aus unterschiedlichen Fachrichtungen stärken
-
Inhalte
Während dieser Projektwoche erfahren Sie handlungsorientiert die Funktionsweise eines Online-Shops. Sie werden sich mit den digitalen Prozessen von der Bestellung im Webshop bis hin zur Bezahlung und Bereitstellung von Produkten zum Versand befassen.
-
Termine
Mittwoch, ganztags
- 06.03.2024
- 13.03.2024
- 20.03.2024
- 27.03.2024
Anmeldeschluss: 11.02.2024
Freifach III Künstliche Intelligenz und Robotik (3. Lehrjahr)
-
Zielgruppe
Angehende Kaufleute EFZ (alle Profile) im dritten Lehrjahr.
-
Ziele
Lernziele kognitiv
Die Lernenden erfahren handlungsorientiert den Einfluss von Robotik und Künstlicher Intelligenz auf den Beruf Kauffrau/Kaufmann. Sie verstehen, wie Robotik und Künstliche Intelligenz effizient und lösungsorientiert im kaufmännischen Beruf eingesetzt werden können und wie sich dadurch der Beruf wandelt.
Die Lernenden
- verstehen die Begriffe Robotik und Künstliche Intelligenz.
- kennen Beispiele, wie Robotik und Künstliche Intelligenz in den Unternehmen eingesetzt werden.
- beschreiben, wie Künstliche Intelligenz und Robotik den KV-Beruf verändern wird.
- Verstehen die Investitionsrechnung als Instrument, um die Kosten für den Einsatz Künstlicher Intelligenz und Robotik gegenüber dem Einsatz von Human Resources abzuwägen.
- entwickeln ein Verständnis für den Einsatz von Robotern.
- verstehen, wie hoch der Aufwand ist, bis ein Roboter funktionsfähig eingesetzt werden kann.
- erkennen Probleme beim Sammeln persönlicher Daten.
- beschreiben ethische Konflikte beim Sammeln persönlicher Daten.
- setzen sich kritisch mit dem technologischen Wandel auseinander.
- erläutern die volkswirtschaftlichen und sozialen Veränderungen aufgrund des technologischen Wandels
Lernziele affektiv
Die Lernenden erfahren praxisorientiert berufsübergreifende Teamarbeit .
Die Lernenden
- fügen sich in ein Team ein.
- zeigen Empathie im Umgang mit Projekt-Team-Mitgliedern.
- formulieren ihre eigenen Ideen verständlich und vertreten ihren Standpunkt.
- entwickeln Interesse an digitalen Zusammenhängen.
- erleben den digitalen Wandel.
beschäftigen sich kreativ mit ihrer Zukunft und dem Zusammenspiel von Mensch und Technik.
-
Inhalte
Die Lernenden erfahren handlungsorientiert den Einsatz von Robotik und künstlicher Intelligenz und können beschreiben, welchen Einfluss die beiden Bereiche auf den Beruf Kauffrau/Kaufmann hat. Sie verstehen, wie Robotik und künstliche Intelligenz effizient und lösungsorientiert im kaufmännischen Beruf eingesetzt werden können und wie sich der Beruf Kauffrau/Kaufmann dadurch verändern wird. Sie arbeiten bereichsübergreifend in Projektteams.
-
Termine
Jeweils Montag, ganzer Tag (8 – 17 Uhr):
- 06.11.2023
- 13.11.2023
- 20.11.2023
- 27.11.2023
Andmeldeschluss: 09.10.2023
Ein Kurszertfikat wird ausgestellt für Teilnehmende, die an allen vier Kurstagen teilgenommen haben.