bfsu-loftschool-119_16-9_web
Lernformen der Zukunft

Unterrichten und Lernen in der Loft School macht Spass.

Loft School

Moderne Methoden für den Unterricht


Die Berufsreformen erfordern angepasste Lehr- und Lernformen und neue methodisch-didaktische Unterrichtskonzepte.

Der Fokus im Unterricht liegt auf Handlungskompetenzorientierung, Kollaboration im Team und auf Interdisziplinarität. Praxisbezüge werden im Unterricht mit realen Arbeitssituationen hergestellt. Die neuen Methoden sollen Lernende dazu befähigen, in Teams zu arbeiten, Projekte zu führen und situationsgerecht zu kommunizieren. Lerninhalte können gemeinsam, individuell oder zeit- und ortsunabhängig erarbeitet werden. Von den Lernenden wird ein hoher Grad an Reflexionsfähigkeit gefordert. Alle diese Anforderungen müssen im Unterricht abgebildet werden können. In herkömmlich eingerichteten Schulräumen ist dies kaum mehr machbar. Darum setzt die «Loft School» bewusst auf Flexibilität, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung.

Die Volksschule setzt mit dem Lehrplan 21 ein Zeichen für zukunftsgerichtete Lernformen. Mit ihrer Initiative «Berufsbildung 2030» reagieren Bund, Kantone und Arbeitsorganisationen auf die einschneidenden Veränderungen im Arbeitsmarkt. Beide Bildungsinitiativen beabsichtigen, dass junge Menschen mit dem rasanten Wandel mithalten, sich in der Arbeitswelt von morgen zurechtfinden und gestaltend agieren können. Dafür wird der Fokus auf das Lehren und Lernen im angewandten pädagogisch-methodischen Kontext gelegt. In der bisherigen bildungspolitischen Diskussion hingegen wird der Gestaltung des Lernumfelds zur Umsetzung des antizipierenden Lernens noch wenig Beachtung geschenkt. Erste Bestrebungen, Schulräume umzugestalten oder ganze Schulraumbauten neu zu denken, sind mittlerweile im Gange. Für uns Grund und Motivation genug, mit der «Loft School» komplett neue Wege zu gehen.

Das sagen Lehrpersonen und Lernende

« In der Loft herrscht eine angenehme Lernatmosphäre, wodurch die Lernenden ihre Kompetenzen individuell oder in Gruppen ausgiebig vertiefen können. »

Désirée Baumann,
Lehrperson Wirtschaft & Gesellschaft / HKB

« In einer offenen Lernlandschaft wie der Loft, die von ständigem Austausch und Interaktion lebt, können wir unseren Bildungsauftrag optimal wahrnehmen und die Lernenden erlernen und verbessern dadurch echte – fachliche sowie überfachliche – Handlungskompetenz, welche sie für ihre lebenslange Lernreise am besten vorbereitet. »

Miguel Féniz,
Lehrperson Wirtschaft & Gesellschaft / HKB

« Die Loft School ist ein grossartiger Lernort, der nicht nur hochwertige Bildung bietet, sondern auch die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Lernenden fördert. Die ruhige Atmosphäre schafft optimale Bedingungen für Konzentration, während abwechslungsreiche Lernräume und vielfältige Sitzmöglichkeiten, darunter Sitzsäcke, Bänke und Stühle, eine flexible und bequeme Umgebung für individuelles Lernen schaffen. Insgesamt ist die Loft School eine positive und unterstützende Bildungseinrichtung für viele Lernende. »

Selma Stirnemann,
Lernende Wirtschaft

« Miteinander und voneinander lernen »

Nenad Gavrilovic,
Lehrperson Mathematik

« Unsere Loft School ist ein Vorreiter für zukunftsorientierte Bildung. Die offene Lernlandschaft unterstützt die Lernenden dabei, eigenverantwortlich und kreativ zu denken. Wir bereiten sie damit auf eine Welt vor, die innovatives Denken und Anpassungsfähigkeit erfordert. »

Lara Germann,
Lehrperson Englisch

« Die Loft School bietet sich für die individuelle Entfaltung der Lernenden in einem flexiblen Lernumfeld. Als Lehrperson an der Loft School bin ich motiviert, den Lernenden ein individualisiertes Lernumfeld zu bieten, in dem jede/r Lernende in seinem eigenen Tempo, in bevorzugten Sozialformen und in ausgewählten Lernräumen selbständig lernen kann und somit auch eigenverantwortliches Lernen unterstützt. Die Lernenden werde dazu ermutigt, ihre autonome Lernfähigkeit zu entfalten, wodurch Kompetenzen für selbständiges und selbstorganisiertes Lernen entwickelt werden – eine Grundlage für weiterführende Schulen und für lebenslanges Lernen. Zudem vermittelt die Loft School eine inspirierende und motivierende Lernerfahrung an der BFSU. »

Fotini Ikonomou,
Lehrperson Wirtschaft & Gesellschaft / HKB

« Ich persönlich mag es sehr in der Loft. Vor allem das individuelle Lernen, welches in der Loft perfekt funktioniert. Die offene Gestaltung der Klassenräume fördert meine Kreativität. »

Lars Kindlimann,
Studierender BM 2 Wirtschaft

« Das Loft strahlt Ruhe und Leichtigkeit aus.
Die Lofträumlichkeiten unterstützten die Leichtigkeit des Lernens.
Lernen ‚müssen‘ wird durch Lernen ‚dürfen‘ ersetzt.
Hier wird der Teamgedanke im Kollegium gelebt.
Freie Räume fördern freies Denken.
»

Christina Kast,
Lehrperson Wirtschaft & Gesellschaft / HKB

« Offenheit fördert Begegnungen »

Oliver Kemmler,
Lehrperson Wirtschaft & Gesellschaft / HKB

« Die Loft-School ist ein äusserst innovatives Projekt, über das in der ganzen Schweiz gesprochen wird. »

Jürg Meili,
Lehrperson Deutsch

« Meine Gedanken zur Loft School sind sehr positiv. Zum Einen finde ich die Lernatmosphäre toll, da man sich seinen individuellen Lernplatz selber auswählen kann. Entweder auf Sitzsäcken, im Stehen, auf Stühlen, an Einzelplätzen oder in den Gruppenräumen. Zum Anderen ist die Stimmung viel lockerer und ich kann somit besser lernen. Der einzige negative Punkt für mich ist, dass es ziemlich laut werden kann wenn mehrere Klassen in der Loft Unterricht haben. Denn die Loft hat keine Klassenzimmer, sondern nur Wände die den Ton dämpfen. »

Vanessa Näf,
Studierende BM 2 Wirtschaft

« Die Loft-School ist für mich ein Ort der Begegnung und der Herausforderungen, ähnlich einer grossen Familie. Sie lädt zu einem anregenden, handlungsorientierten und vor allem lernendenzentrierten Unterricht auf Augenhöhe ein. »

Fabio Ricci,
Lehrperson Wirtschaft & Gesellschaft / HKB

« Wenn ich an einen Schultag in der Loft School denke, freue ich mich darauf, meine Schüler:innen in Phasen des selbstgesteuerten Lernens individuell zu begleiten. Der offene Schulraum unterstützt eine konstruktive und vertrauensvolle Gesprächskultur. Auch die enge, familiäre und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen schätze ich sehr. »

Lea Schenker,
Lehrperson Deutsch

« Die Loft School bedeutet gemeinsames Lehren und Lernen. Es liegt in der Natur einer offenen Lernlandschaft, dass Wissen geteilt wird. In der Loft School ist jederzeit Einblick in den Unterricht anderer Klassen möglich. Lehrpersonen  bilden sich so jeden Tag «on the job» weiter. »

Cornelia Thaler,
Schulleitung

« Flexibles Lernen Zusammenarbeit und soziales Lernen Umsetzung von Blended-Learning-Formen (SOL, Flipped Classroom-Modell) »

Jessica Togni,
Lehrperson Französisch

Mehr zur Loft School

Diese Seite teilen: