Auf dem Weg zur innovativen Lernlandschaft der KV-Reform
Didaktische Begleitung durch die PH Zürich
Die Loft School Uster ist das grösste Klassenzimmer der Schweiz. Im Rahmen der KV-Reform ist an der Berufsfachschule eine vielfältige Lernlandschaft entstanden. Diese eröffnet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und regt zur Weiterentwicklung didaktischer Unterrichtsformen an. Die PH Zürich darf dieses Pionierprojekt begleiten und daraus massgeschneiderte Weiterbildungen für die Lehrpersonen entwickeln.
Eine grosse Veränderung, welche die KV-Reform 2023 mit sich bringt, liegt im Lehr-/Lernverständnis von Lehrpersonen und Lernenden. In Anlehnung an den hinter dem Kompetenzansatz liegenden Konstruktivismus stehen die Lernenden konsequent im Zentrum ihres Lernprozesses, was wiederum Auswirkungen auf die Rolle der Lehrpersonen und deren Unterrichtstätigkeit mit sich bringt. Der Anteil des klassischen Frontalunterrichts nimmt tendenziell ab. Die Lehrperson ist zwar nach wie vor für die Wissensvermittlung verantwortlich, nimmt aber vermehrt auch die Rolle des Coaches oder Lernbegleitenden ein und gibt als Leader die Struktur des Unterrichts vor. Ein vielfältiges Aufgabenprofil mit Chancen und Herausforderungen.
Die PH Zürich unterstützt die Lehrpersonen in diesem komplexen Entwicklungsprozess, insbesondere auch bei der Umsetzung in der Loftschool. In regelmässigen Abständen dürfen drei Hospitant:innen den Unterricht in der Loft School besuchen und ihre Beobachtungen entlang eines Kriterienrasters festhalten. Darüber hinaus führen die Hospitant:innen Interviews mit Lernenden, um deren Erfahrungen bezüglich des Arbeitens und Lernens in der Loft School abzuholen. In einem Zusammenzug der Erkenntnisse aus den Beobachtungen und Interviews findet jeweils im direkten Anschluss ein Gruppengespräch mit der Schulleitung und Lehrpersonen statt, in dem kriterienbasiert auf den Unterricht zurückgeblickt und auf Metaebene Entwicklungspotenziale für allfällige Weiterbildungsgefässe identifiziert werden. Mindestens einmal pro Semester finden auf Basis dieser Entwicklungspotenziale Workshops statt, die ebenfalls von Dozierenden der PH Zürich moderiert werden. Eine lernendenorientierte Umsetzung der Ziele aus der KV-Reform innerhalb der attraktiven Lernumgebung der Loft School steht dabei im Zentrum.