Weiterbildung
Weiterbildung

Sachbearbeiter:in Gesundheitswesen edupool.ch


Am Puls des Gesundheitswesens

Sie wissen, wie sich das Gesundheitswesen finanziert und können rechtliche Rahmenbedingungen in Ihre Arbeit einbeziehen. Sie erledigen, im Gegensatz zur medizinischen Sekretärin, vor allem administrative Aufgaben rund um die Fallabwicklung und erteilen Auskünfte an Patienten sowie interne und externe Partner.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Zielgruppe

    Dieser 10 monatige, berufsbegleitende Bildungsgang richtet sich an folgende Personen:

    • Sachbearbeiter:innen Patientenwesen
    • Administrative Mitarbeitende von Spitälern, Heimen, REHA, Psychiatrien, Ärztezentren, Versicherungsgesellschaften, kantonale Ämter der Gesundheitsdirektion und Sozialämter
    • Medizinische Praxisassistent:in (MPA)
    • Spitex-Mitarbeitende
    • Dentalhygieniker:in
    • Pharma-Assistent:in
    • Medizinische Sekretär:in
    • Patienten-Disponent:in
    • Umsteiger:in von Pflegeberufen und paramedizinischen Berufen
    • Personen, die sich für das Gesundheitswesen interessieren
  • Ziele

    Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage im Bereich Gesundheitswesen und fördert besonders folgende Kompetenzen:

    • Kenntnisse der relevanten gesetzlichen Grundlagen im Gesundheitswesen (Hierarchie / Logik / Aufbau / Zusammenspiel)
    • Kenntnisse der Akteure, Rollen und deren Aufgaben und Kompetenzen im Gesundheitswesen
    • Übersicht: Leistungen / Tarife; Leistungserbringer / Kostenträger; Patient / versicherter Kunde etc.
    • Grundkenntnisse über die vier wichtigsten Sozialversicherungen im Gesundheitswesen (UV, KV, IV, MV)
    • Gesprächstechniken und Korrespondenzregeln kompetent und effizient anwenden
  • Voraussetzungen

    Zwingend: Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1, s. auch «Selbsteinstufungstest Deutsch» verfügbar auf www.edupool.ch/gw) und mindestens zwei Jahre allgemeine Berufspraxis zum Zeitpunkt des Prüfungstermins (Grundbildung wird angerechnet)

    Empfohlen: Anwendergrundlagen Windows (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)

  • Lehrmittel

    Die Lehrmittel lehnen sich an die Empfehlungen von edupool.ch an, welche im jeweiligen Bildungsgangsbeschrieb ersichtlich sind. Ausgewählte Exemplare können im Sekretariat Weiterbildung angesehen werden.

    Bitte bestellen Sie die Lehrmittel erst, wenn die Durchführung des Lehrgangs respektive des Kurses von uns bestätigt wurde. Sie werden dann auch einen direkten Link zum Webshop erhalten, wo Sie die Lehrmittel zum Vorzugspreis beziehen können.

Fächer und Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen

    Um die eigene Aufgabe professionell auszuüben, stützen sich die Sachbearbeiter:innen Gesundheitswesen auf die aktuellen rechtlichen Grundlagen. Sie wenden die wichtigsten Gesetze, wie Datenschutzgesetz, Patientengesetz an, können gut damit umgehen, argumentieren und erklären Zusammenhänge aus diesen Rechtsquellen. Rechte und Pflichten aller Akteure im Gesundheitswesen sind ihnen bekannt; sie wissen mit diesen umzugehen und setzen sie im beruflichen Alltag um.

  • Akteure/Zuständigkeiten

    Sachbearbeiter:innen Gesundheitswesen sind mit der Bearbeitung eines ihnen zugewiesenen Arbeitsgebiets betraut und wirken dadurch unterstützend im betriebswirtschaftlichen Bereich einer Gesundheitsorganisation. Weiter verfügen sie über einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Akteure und deren Aufgaben.

  • Grundlagen Versicherungswesen

    Sachbearbeiter:innen Gesundheitswesen sind vertraut mit den Aufgaben und dem Zweck der Versicherungen im Gesundheitswesen. Sie leiten Leistungen bei Krankheit (KVG), bei Unfall (UVG, MVG), bei Invalidität (IVG, UVG, MVG und BVG) von den entsprechenden Informationen (Versicherungsausweis, Policen, Kostengutsprachen) ab. Sie beschreiben das Zusammenspiel der Sozial- und Privatversicherungen. Sie wissen, wie sich die verschiedenen Versicherungen finanzieren und erläutern die gesetzlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Beitragspflicht der Versicherten. Sie beschreiben die Funktion der Sozialhilfe bei Patienten, die unterschiedliche Lebenssituationen aufweisen. Dazu gehören auch Personen, die sich als Ausländer oder Flüchtlinge in der Schweiz aufhalten.

  • Tarife

    Sachbearbeiter:innen Gesundheitswesen kennen die Tarifstruktur des Schweizerischen Gesundheitswesens und deren Aufbau. Sie wissen über die Eigenheiten der verschiedenen Tarife Bescheid und sind in der Lage, Fragen zu ambulanten und stationären Tarifen bezugnehmend auf Krankheiten oder Unfälle zu beantworten. Sie wenden die Spitalliste selbstständig an und kennen sich aus in kantonalen und ausserkantonalen Abgeltungen. Sie senden das Kostengutsprachegesuch an den richtigen Garanten. Auch bei Kunden aus dem Ausland ist ihr Wissen nicht erschöpft. Sie beziehen die gemeinsame Einrichtung (GE KVG) gekonnt ein und wissen, wann bei einem Kunden eine Vorauszahlung einzuholen ist.

  • Kommunikation

    Sachbearbeiter:innen Gesundheitswesen wenden im Gespräch einfache Techniken an und verlassen sich, wo angebracht, auf ihr vorbereitetes Argumentarium. Sie erledigen Korrespondenzen (ohne medizinische Terminologie) selbstständig. Dadurch wirken sie kompetent und effizient.

Abschluss

  • Prüfung

    Die Diplomprüfungen werden von edupool.ch (als Trägerin der Prüfung) in zentralen Prüfungszentren organisiert und durchgeführt. Zur Prüfung wird zugelassen, wer mindestens 80 Prozent des Unterrichts besucht hat. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete edupool.ch-Diplom.

    Details zur Prüfung (Prüfungsdatum, Prüfungsreglement, Hilfsmittel etc.) entnehmen Sie bitte der Website von edupool.ch.

    Alle Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs erhalten von der BFSU eine Lehrgangsbestätigung.

  • Abschluss

    Sachbearbeiter:in Gesundheitswesen edupool.ch

  • Anschlusskurse

    Fachperson in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Fachausweis (ehemals Spitalfachperson mit eidg. Fachausweis).

In Zusammenarbeit mit

Subjektfinanzierung

Bei diesem Lehrgang können Sie von 50 % Kostenrückerstattung durch den Bund profitieren, falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt an eine eidg. Fachprüfung anmelden.

Diese Seite teilen: