Diversity
Die Berufsfachschule Uster lebt eine Kultur der Vielfalt und Chancengerechtigkeit. Sie setzt sich aktiv und konsequent für gelebte Diversität sowie den Schutz vor jeglicher Art von Diskriminierung ein.
-
Eine diverse Schulkultur an der BFSU
Der Schulleitung der BFSU und der AG Diversity ist es ein wichtiges und zentrales Anliegen, in einer diversen Schulkultur ein professionelles und faires Lern- und Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Menschen mit Würde und Respekt behandelt werden; frei von Diskriminierung, Mobbing, physischer und psychischer Belästigung, einschliesslich sexueller Belästigung. Eine solche Kultur an der BFSU soll wirksam werden, indem sie:
- eine faire und gleichberechtigte Behandlung aller Schülerinnen und Schüler sowie aller Mitarbeitenden gewährleistet
- Vielfalt und Inklusion in allen Bereichen und Prozessen der BFSU umsetzt und lebt («walk the talk»)
- Rahmenbedingungen unterstützt, die Schülerinnen und
Schülern sowie den Mitarbeitenden optimale Möglichkeiten zur Entfaltung ihres Potenzials bieten - Fairness und Chancengerechtigkeit in sämtlichen Lebensbereichen achtet und dadurch vor Diskriminierungen schützt
-
Vielfalt als Bereicherung erleben
Alle Mitarbeitenden, Lernenden und Studierenden werden in ihrer Einmaligkeit respektiert, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, kultureller Herkunft, Weltanschauung, Alter, beruflicher Stellung und physischer oder psychischer Einschränkung. Die BFSU sieht Potenzial in der Förderung der Diversität: Indem wir anderen Menschen mit Empathie begegnen, erweitern wir unseren Horizont und sind stets aufs Neue bereit, an den Herausforderungen zu wachsen.
-
Wozu dient der BFSU eine Diversity Policy?
Mit der Diversity Policy legt die BFSU grundlegend fest, dass sie sich einer diversen Schulkultur verpflichtet sieht. Ziel der Willensbekundung ist ein offener und reflektierter Umgang mit Vielfalt im Alltag sowie eine aktive Beteiligung der Mitarbeitenden und Lernenden zugunsten der Chancengleichheit in einer vielfältigen Schulkultur. Das Potential unterschiedlicher Erfahrungshintergründe und Fähigkeitsprofile trägt als Kulturelement zu Kreativität, Innovation und Qualität der BFSU bei. Alle Personen werden in ihrer Einmaligkeit respektiert und wertgeschätzt, unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Alter, Gesundheitszustand, Weltanschauung, Lebensstil oder sexueller Orientierung. Begabungen und Potentiale werden wahrgenommen und in den Lern- und Arbeitsprozessen möglichst berücksichtigt. Dies ermöglicht Teilhabe und Partizipation aller Mitarbeitenden und Lernenden am schulischen Alltag der BFSU.