Die myidea Challenge 2025
Am 2. April 2025 verwandelte sich die Berufsfachschule Uster in einen Ort voller Energie, Ideen und Unternehmergeist. Als Gastgeberin der nationalen Finalrunde der myidea Challenge 2025 durften wir neun Finalteams aus der ganzen Schweiz bei uns willkommen heissen und erlebten einen Tag, der Kreativität, Mut und Teamgeist auf beeindruckende Weise sichtbar machte.
Was ist die myidea Challenge?
Die myidea Challenge ist ein nationales Projekt des Schweizerischen Zentrums für unternehmerisches Denken und Handeln (szUDH). Ziel ist es, junge Berufslernende zu ermutigen, eigenen Geschäftsideen zu entwickeln – praxisnah, kreativ und gesellschaftlich relevant. Die besten neuen Teams aus der ganzen Schweiz qualifizieren sich für das grosse Finale. Hier präsentieren sie ihre Ideen vor Publikum, einer Fachjury und prominenten Gästen.
Das Finale 2025 in Uster – voller Highlights
Der Finaltag an der Berufsfachschule Uster war geprägt von intensiven Pitches, inspirierenden Gesprächen und einem grossartigen Miteinander. Neun Teams stellten ihre Business-Ideen in drei Kategorien vor:
(Social) Business Idea
- In dieser Kategorie werden Geschäftsideen ausgezeichnet, die noch nicht umgesetzt wurden, aber bereits ein klares Konzept erkennen lassen. Die Teams zeigen auf, welches Problem sie lösen wollen und wie ihre Idee unternehmerisch realisierbar ist.
Real Market
- Diese Kategorie richtet sich an Teams, die ihre Idee bereits in die Praxis umgesetzt haben. Hier wurde ein Produkt oder eine Dienstleistung auf den Markt gebracht und erste Umsätze generiert.
Fight Fake News
- Diese Kategorie fokussiert Geschäftsideen zur Bekämpfung von Desinformation und Fake News. Die Teams setzen sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Medien und Informationen auseinander.
Jedes Team hatte fünf Minuten Zeit, um Jury und Publikum von ihrer Idee zu überzeugen – unterstützt von einem professionellen Pitch-Training im Vorfeld. Bewertet wurden Innovationsgrad, Umsetzbarkeit, gesellschaftlicher Mehrwert und Präsentation.
Die Gewinnerteams 2025
(Social) Business Idea
🏆 Selavi (Selina Alessia Bertschi, Lea Wirth & Vania Nigg / Berufsfachschule Uster)
- Mit ihrer App zur Lehrstellensuche überzeugten sie Jury und Publikum. Die Anwendung soll Jugendlichen helfen, einfacher und gezielter passende Lehrstellen zu finden.
Real Market
🏆 ReBag (Selina Sieber & Lea Debrunner / BBZ Solothurn-Grenchen, GIBS Solothurn)
- Mit stilvollen Handtaschen aus Stoffresten präsentierten die beiden Jungunternehmerinnen ein marktfähiges Produkt, das bereits erste Umsätze erzielt.
Fight Fake News
🏆 PerFacto (Leonardo Soares Sousa & Marlon Liam Mathieu / KV Luzern)
- Ihr Projekt möchte junge Menschen für den Umgang mit Fake News sensibilisieren.
Alle drei Gewinnerteams qualifizierten sich für den YouthStar European Entrepreneurship Award 2025, der dieses Jahr in Albanien stattfindet – wir drücken die Daumen.
Sonderpreis für kritisches Denken
Neben den Hauptkategorien wurde auch der Sonderpreise «Critical Thinking in Entrepreneurship» vergeben. Ausgezeichnet wurden:
- Kimi Eugster, Berufsfachschule Uster
- Enea Fossati, BFB Biel
- Leonardo Soares Sousa, KV Luzern
Wir freuen uns besonders, dass gleich zwei der Preise an unsere Schüler:innen gingen. Ein starkes Zeichen für das Engagement und die Reflexionsfähigkeit unserer Lernenden.
Prominenten Gäste und inspirierende Botschaften
Die Bedeutung von Unternehmertum in der Berufsbildung wurde auch durch die hochrangigen Gäste unterstrichen. Mit dabei waren:
- Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner, Bildungsdirektorin des Kantons Zürich
- Nationalrat Andri Silberschmidt, Unternehmer und Bildungsbotschafter
Beide setzten ein klares Zeichen für die Förderung von Eigeninitiative, Kreativität und kritischem Denken in der Berufsbildung.
Ein grosses Dankeschön
Wir danken allen, die diesen Tag möglich gemacht haben:
- dem gesamten Team des szUDH für die enge Zusammenarbeit
- der Jury und den Coaches
- den Helfer:innen und Mitwirkenden
- und natürlich: allen Teilnehmenden für ihren Mut, ihre Ideen und ihre Begeisterung
Die myidea Challenge 2025 hat nicht nur starke Geschäftsideen hervorgebracht, sondern auch eindrücklich gezeigt, welches Potenzial in der nächsten Generation steckt: Kreativität, Unternehmergeist und der Wille, unsere Zukunft aktiv mitzugestalten.